Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Christentum und Antike

Dr. Carmen Marcks-Jacobs


Wissenschaftliche Mitarbeiterin — Koordinatorin (HU), Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) — Mitglied des Exzellenzclusters Topoi (Research Group B-5: Personal Authorisation of Knowledge)

Bild Marcks-Jacobs

Email

Telefon (030) 2093-1711

Luisenstr. 56, Raum 204

curriculum vitae

Forschungsschwerpunkte

Publikationen

 

curriculum vitae


geboren 1971 in Las Palmas/Spanien

1992–1999
Studium der Klassischen Archäo­logie, Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und der Universität zu Köln

2000
Magister Artium im Fach Klassische Archäologie

2000–2001
Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsarchiv für Antike Plastik der Universität zu Köln sowie beim SFB 493 „Funktionen von Religion in antiken Gesell­schaften des Vorderen Orients“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2004–2005
Wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeit am DAAD-Projekt “Ancient Sculptures in Sweden and the History of Collecting in 17th and 18th Century Europe” (Universität zu Köln/Stockholms Universitet)

2005
Promotion im Fach Klassische Archäologie

2005–2006
Wissenschaftliche Hilfskraft am Archäologischen Institut der Universität zu Köln (Zentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes)

Juni/August 2006
Redakteurin bei der Firma Stadt- und Landschaftsarchäologie (SuLA), Köln

2006–2008
Wissenschaftliche Assistentin am Archäologischen Institut der Universität zu Köln

2008–2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (Topoi 1, Research Area E-I)

seit 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christentum und Antike der Humboldt-Universität zu Berlin:

2011–2012
Koordinatorin Topoi 1, Research Area B

seit 2011
Koordinatorin der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) für die Humboldt-Universität zu Berlin

seit 2012
Mitglied in Topoi 2, Research Group B-5

Forschungsschwerpunkte


Antike auf der Iberischen Halbinsel

Römische Skulptur

Spolienforschung

 

Publikationen


Formen statuarischer Repräsentation von Privatpersonen in Hispanien zur Zeit der Republik und in der Kaiserzeit (2008). (Dissertation) ►►►

Die Antikensammlung des D. Luis de Ávila y Zúñiga, Marqués de Mirabel in Plasencia, Madrider Mitteilungen 42 (2001), 155–208.

[mit R. Förtsch] Geschichte der Archäologie
im Spiegel ihrer Medien, in: D. Boschung/
H. Hellenkemper (Hg.), Kosmos der Zeichen. Begleitbuch zur Ausstellung im Römisch- Germanischen Museum der Stadt Köln,
25. Juni – 30. September 2007, ZAKMIRA 5 (2007), 359–382.

Las estatuas femeninas en Hispania: Consideraciones acerca del concepto de ciudadanía visto a través de los signos externos, in: J.M. Noguera Celdrán/E. Conde Guerri (Hg.), Escultura Romana en Hispania V., Kolloquium Murcia 9.–11. November 2005, Murcia 2008, 149–161.

Die Büste eines Afrikaners aus der Sammlung Piranesi in Stockholm, Opuscula – Annual of the Swedish Institutes at Athens and Rome 1 (2008), 167–178.

Zur Ikonographie einer Kitharaspielerin aus Segobriga, in: T. Nogales/I. Rodà (Hg.), Roma y las provincias: modelos y difusión, Bd. 2, Rom 2011, 829–837.

Monumente der Vergangenheit im maurischen Spanien – Überlegungen zu Fragen der Wissenstradition und Funktionskontinuität, in: S. Altekamp/C. Marcks-Jacobs/P. Seiler (Hg.), Perspektiven der Spolienforschung 1. Spoliierung und Transposition, Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Berliner Studien der Alten Welt 15, Berlin 2013, 207–236.

Más que la suma de sus componentes. Consideraciones sobre el "trono" de la colección de antigüedades de Gustavo III rey de Suecia, in: M. Clavería (Hg.), Antiguo o moderno. Encuadre de la escultura de estilo clásico en su período correspondiente. Actas del Simposium internacional celebrado en el Campus de la Universitat Autònoma de Barcelona el 25 y 26 de mayo de 2011, Barcelona 2013, 145–162.